Unsere Standorte
Kurzkonzept für die Offene Ganztagsschule (OGS)
Einleitung
Die Offene Ganztagsschule (OGS) bietet Kindern über den regulären Unterricht hinaus einen verlässlichen Ort für Betreuung, Bildung und Freizeitgestaltung. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind wohlfühlt, individuell gefördert wird und soziale Kompetenzen entwickeln kann.
Die OGS versteht sich als Erweiterung der Schule und setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrkräften, pädagogischem Fachpersonal und Eltern, um eine ganzheitliche Förderung der Kinder zu gewährleisten.
Pädagogisches Konzept
Unser Konzept basiert auf den Grundsätzen der ganzheitlichen Förderung. Im Mittelpunkt stehen:
- Bildung: Unterstützung bei der Vertiefung von Lerninhalten und Vermittlung von Wissen durch strukturierte Lernzeiten.
- Bewegung: Förderung der körperlichen Aktivität durch Sportangebote und kreative Bewegungsprogramme.
- Freizeit: Schaffung von Freiräumen für Spiel, Entspannung und kreative Beschäftigung.
- Gemeinschaft: Aufbau eines starken sozialen Miteinanders, in dem Respekt, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein gestärkt werden.
Strukturierter Tagesablauf
Ein gut durchdachter Tagesablauf bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung:
- Nach Unterrichtsschluss: Begrüßung und gemeinsamer Start in den OGS-Nachmittag.
- Mittagszeit: Ein warmes, ausgewogenes Mittagessen, das nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gestaltet wird. Gemeinsame Rituale wie Tischgebete und Gespräche fördern das Gemeinschaftsgefühl.
- Lernzeit: Tägliche, betreute Hausaufgabenzeit in ruhiger Atmosphäre. Pädagogisches Personal unterstützt die Kinder dabei, Aufgaben eigenständig und effektiv zu bearbeiten.
- Freizeit: Die Kinder können je nach Interesse an Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilnehmen oder die Themenräume für Spiel, Entspannung oder kreative Aktivitäten nutzen.
- Abschlussrunde: Der Tag endet mit einer gemeinsamen Reflexion und Verabschiedung.
Freizeit- und AG-Angebote
Wir bieten ein vielfältiges Freizeitprogramm, das sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientiert. Dazu zählen:
- Kreativangebote wie Malen, Basteln und Theater.
- Sport- und Bewegungsprogramme in Kooperation mit lokalen Vereinen.
- Musische Förderung, z. B. durch Instrumentalunterricht oder Chorprojekte.
- Natur- und Umweltprojekte, die ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen.
Die Angebote werden regelmäßig überarbeitet, um Abwechslung und Qualität sicherzustellen.
Ferienbetreuung
Auch in den Ferien bietet die OGS ein abwechslungsreiches Programm, das sich vom regulären Schulalltag abhebt. Die Betreuung umfasst:
- Drei Wochen in den Sommerferien sowie je eine Woche in den Oster- und Herbstferien.
- Geöffnete Zeiten von 8:00 bis 16:00 Uhr (je nach Bedarf anpassbar).
- Aktivitäten wie Ausflüge, Kreativworkshops, Sportprojekte und Thementage.
Die Ferienprogramme werden mit den Kindern und dem pädagogischen Team gemeinsam geplant, um deren Interessen bestmöglich zu berücksichtigen.
Zusammenarbeit mit Eltern
Eltern sind ein wichtiger Partner für eine erfolgreiche OGS-Arbeit. Wir fördern die Zusammenarbeit durch:
- Elternabende zu Beginn des Schuljahres und bei Bedarf während des Jahres.
- Regelmäßige Elterngespräche, um die Entwicklung der Kinder zu besprechen.
- Einladungen zu OGS-Festen und Projekttagen, um Einblicke in den Alltag zu geben.
- Elternangebote, bei denen sie sich aktiv einbringen können, z. B. durch die Gestaltung von AGs oder Workshops.
Unser Ziel
Die OGS ist ein Ort des Lernens, der Begegnung und der Freude. Wir möchten jedes Kind individuell fördern und begleiten, damit es in einer sicheren, wertschätzenden Umgebung aufwachsen und seine Fähigkeiten entfalten kann. Gleichzeitig sehen wir uns als Partner für die Eltern, mit denen wir gemeinsam das Beste für die Kinder erreichen möchten.
Wir freuen uns darauf, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und sie in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen!